Der Naturpark Frau-Holle-Land
Der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land ist eine attraktive Region in der Mitte Deutschlands, die viel zu bieten hat. Ob Sie wandern, radfahren, kanufahren oder kulturelle Sehenswürdigkeiten besuchen möchten, hier finden Sie für jeden Geschmack etwas.
Der Naturpark ist nach der berühmten Märchenfigur Frau Holle benannt, die mit dem Hohen Meißner, dem höchsten Berg im Naturpark, verbunden ist. Der Naturpark ist auch ein Hotspot der biologischen Vielfalt, mit über 120 Geotopen und einer abwechslungsreichen Landschaft. Sie können die Natur hautnah erleben, zum Beispiel bei der Kirschblüte, der Mohnblüte oder der Orchideenblüte.
Oder Sie können sich in der Werratal-Therme entspannen oder die kulinarischen Spezialitäten der Region genießen. Der Naturpark bietet auch spannende Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Grenzregion zwischen Ost und West, die heute als Grünes Band bekannt ist.
Zu den beliebtesten Zielen zählt hier der Hohe Meißner. Es ist ein Mittelgebirge im Nordosten Hessens, das zu den schönsten und vielfältigsten Landschaften der Region gehört. Mit einer Höhe von 753,6 Metern ist es der höchste Berg in Nordosthessen und bietet einen weiten Blick über das Werratal und das Fulda-Werra-Bergland. Der Hohe Meißner ist bekannt für seine Verbindung zur Märchenfigur Frau Holle, die hier ihren Wohnsitz haben soll. Am Frau Holle-Teich kann man eine Holzskulptur von ihr bewundern und mehr über ihre Geschichten erfahren.
Auf dem Hochplateau gibt es mehrere Schutzgebiete, die eine reiche Flora und Fauna beherbergen. Im Meißner Vorland findet man idyllische Dörfer, historische Kirchen und interessante Museen. Der Hohe Meißner ist auch ein Ort der Geschichte und Kultur, denn hier fand 1913 der Erste Freideutsche Jugendtag statt, der als wichtiger Impuls für die Jugendbewegung gilt.
Die Mohnblüte auf dem Hohen Meißner ist ein jährliches Naturschauspiel, das viele Besucher anzieht. Hier wachsen auf den Feldern rund um den Berg verschiedene Sorten von Mohn, die von Juni bis August in leuchtenden Farben erblühen. Die Mohnblüte ist nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. Die Bauern ernten die Mohnkapseln und verarbeiten sie zu Speiseöl, Tee, Gewürzen oder Backzutaten. Außerdem werden aus dem Mohn Produkte wie Seife, Kosmetik oder Kunsthandwerk hergestellt.
Die Mohnblüte ist auch ein kulturelles Ereignis, das mit verschiedenen Festen und Veranstaltungen gefeiert wird. So gibt es zum Beispiel das Mohnblütenfest in Germerode, das Mohnfelderlebnis in Grandenborn oder die Mohnblütentage in Witzenhausen. Bei diesen Gelegenheiten können die Besucher die Mohnfelder erkunden, regionale Spezialitäten probieren, an Führungen oder Workshops teilnehmen oder sich von Musik und Theater unterhalten lassen. Die Mohnblüte auf dem Hohen Meißner ist also ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die Natur, Kultur und Genuss verbinden möchten.