Panoramaweg Lichtenfels
Erwandern Sie den Lichtenfelser Panoramaweg
Der Lichtenfelser Panoramaweg, ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, bietet Wanderfreunden eine unvergleichliche Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt der hessischen Mittelgebirgslandschaft zu erkunden. Mit einer Länge von 69 Kilometern führt dieser Wanderweg um die acht Stadtteile von Lichtenfels und lädt zu einem unvergesslichen Naturerlebnis ein.
Lichtenfels, eingebettet in die malerische Mittelgebirgslandschaft der „Waldeckischen Schweiz“, liegt zwischen den Städten Korbach, Frankenberg und Medebach. Die Stadt und ihre Ortsteile Dalwigksthal, Fürstenberg, Goddelsheim, Immighausen, Münden, Neukirchen, Rhadern und Sachsenberg erstrecken sich über eine Region, die von den Ausläufern des Rothaargebirges im Westen (Sauerland), dem Waldecker Upland im Nordwesten sowie den Ferienregionen Kellerwald-Edersee und Burgwald in südöstlicher Richtung geprägt ist. Im Nordosten grenzt Lichtenfels an das Ittertal, im Osten an das Edertal und im Süden an das Nuhnetal. Diese vielfältige Landschaft bietet ein ideales Terrain für Wanderer, die die Ruhe und Schönheit der Natur genießen möchten.
Der Lichtenfelser Panoramaweg – Eine Wanderung in Etappen
Dieser Fernwanderweg verbindet alle acht Stadtteile miteinander und führt durch die wildromantischen Täler des Heimbaches, der Orke, der Aar und der Nuhne. Er bietet atemberaubende Ausblicke auf das Rothaargebirge, das Hochsauerland, die Hansestadt Korbach sowie den Natur- und Nationalpark Kellerwald-Edersee. Mit einer Gesamtlänge von 69 Kilometern und fast 1900 Höhenmetern kann dieser Weg in drei bis vier Etappen erwandert werden, was ihn ideal für mehrtägige Wanderungen macht.
Empfehlenswert ist der Einstieg am Wanderparkplatz Fürstenberg, von dem aus man nach etwa einem halben Kilometer den Panoramaweg erreicht. Weitere Wanderparkplätze entlang des Weges ermöglichen einen flexiblen Einstieg, sodass jeder Wanderer seine Route individuell planen kann.
Entlang der Wanderroute gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten zu entdecken. Die Rundwanderung führt unter anderem über die Höhen des Eschenberges bei Goldhausen und des Griechenkopfes bei Dalwigksthal. Besonders sehenswert sind hier unter anderem: Das Schloss Reckenberg: Ein malerisches Schloss, das zum Verweilen und Entdecken einlädt. Die Burg Lichtenfels: Eine historische Burgruine, die Einblicke in die Geschichte der Region bietet. Das Alpenpfädchen: Ein romantischer Pfad, der durch dichte Wälder und entlang idyllischer Bäche führt. Der Orke-Steg: Ein kleiner Steg über die Orke, der einen charmanten Übergang bietet und gleichzeitig ein beliebter Fotospot ist.
Der Lichtenfelser Panoramaweg zeichnet sich durch seine naturnahe Streckenführung aus, die Wanderer durch dichte Wälder, über blühende Wiesen und entlang plätschernder Bäche führt. Die abwechslungsreiche Flora und Fauna der Region macht jede Etappe zu einem neuen Erlebnis. Besonders beeindruckend sind die weiten Ausblicke, die sich von den Höhenzügen des Eschenberges und des Griechenkopfes bieten. Hier können Wanderer die Weite des Rothaargebirges und die sanften Hügel des Hochsauerlandes bewundern.
Ausrüstung: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind ein Muss. Auch ausreichend Proviant und Wasser sollten nicht fehlen. Der Lichtenfelser Panoramaweg ist das ganze Jahr über begehbar, doch die beste Zeit für eine Wanderung ist im Frühling und Herbst, wenn die Natur in voller Blüte steht oder sich in herbstlicher Farbenpracht präsentiert. Entlang des Weges gibt es zahlreiche gastronomische Einrichtungen und Übernachtungsmöglichkeiten, die Wanderer herzlich willkommen heißen.
Der Lichtenfelser Panoramaweg bietet Wanderern eine einzigartige Möglichkeit, die landschaftliche Vielfalt und die natürliche Schönheit von Norhhessen rund um Lichtenfels zu erleben. Mit seinen abwechslungsreichen Etappen, beeindruckenden Ausblicken und historischen Sehenswürdigkeiten ist er ein Muss für Naturfreunde und Wanderbegeisterte.