Möller Consulting - Alter Schulweg 1 - 35099 Burgwald

Wanderung Amanaburchtour

Die Amanaburchtour: Eine faszinierende Wanderung durch Geschichte und Natur

Das Gebiet um die Stadt Amöneburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf bietet eine beeindruckende Kulisse für Wanderer, die sich gerne auf eine Reise durch Berg und Tal begeben und dabei die Schönheit der Natur sowie die reiche Geschichte der Region entdecken möchten. Die Amanaburchtour, ein Prämium-Rundwanderweg von insgesamt 10 Kilometern Länge und mittlerem Schwierigkeitsgrad, ist eine perfekte Möglichkeit, all das zu erleben.

Die Wanderung beginnt wahlweise am Parkplatz Rastplatz Gollgarten unten im Tal oder am Parkplatz Festplatz oben auf dem Berg. Von hier aus führt der Weg durch das malerische Naturschutzgebiet rund um Amöneburg, das eine vielfältige Flora und Fauna beheimatet. Die enge Verflechtung verschiedenartiger Lebensräume, darunter Strauchflora, Trockenrasenflächen und kleine Wäldchen, bietet Lebensraum für eine beeindruckende Vielfalt an Tieren und Pflanzen, insbesondere Vögel und Insekten.

Impressionen vom Premiumwanderweg Amanaburchtour

Ein besonderes Highlight entlang der Strecke ist das Ziegengehege, die mit ihrer natürlichen Beweidung zur Erhaltung der historischen Kulturlandschaft beitragen. Wanderer haben hier die Möglichkeit, die Tiere zu beobachten und mehr über ihre Bedeutung für die Umwelt zu erfahren.

Ein weiteres Highlight der Tour ist die Brücker Mühle, ein lebendiges Industriedenkmal, das in dritter Generation von der Müllerfamilie Kleinschmidt geführt wird. Die Mühle verfügt über ein Wasserkraftwerk und kann nach Absprache besichtigt werden. Ein Gastronomiebetrieb und ein Bioladen laden zum Verweilen und Stärken ein.

Auf dem Weg zur Lindaukapelle, auch Magdalenen-Kapelle genannt, erfahren Wanderer mehr über die historische Bedeutung der Region. Die Kapelle, die an der Stelle des im 14. Jahrhundert wüst gefallenen Dorfes Lindau errichtet wurde, lädt zum Innehalten und zur Besinnung ein. Hier soll der Hl. Bonifatius im achten Jahrhundert sein Missionswerk begonnen haben, wovon sich der Stadtname Amöneburg ableitet.

Entlang der Strecke passieren Wanderer weitere historische Sehenswürdigkeiten, darunter die Ohmbrücke und die Waschbach, wo der Hl. Bonifatius seine Tauffeiern abgehalten haben soll. Die Überreste der alten Stadtmauer und der Schlangenpfad, der den Berg hinauf führt, erzählen von der langen Geschichte der Stadt.

Der höchste Punkt der Wanderung ist nahe der Stiftskirche erreicht, wo sich die imposanten Schlossmauern der alten Burg befinden. Von hier aus haben Wanderer einen atemberaubenden Blick über die Region und können anschließend die Altstadt von Amöneburg erkunden und in den Gastronomiebetrieben verweilen.

Die Amanaburchtour endet mit einem gemütlichen Spaziergang durch einen kleinen Urwald und einem Besuch des Spielplatzes mit herrlicher Aussicht. Vorbei an den Magerrasenflächen gelangen Wanderer schließlich zurück zum Ausgangspunkt, wo sie ihre erlebnisreiche Tour Revue passieren lassen können.

Impressionen vom Premiumwanderweg Amanaburchtour

Copyright "Natürlich Hessen" 2025

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.