Möller Consulting - Alter Schulweg 1 - 35099 Burgwald

Grauer Wulstling

Der Graue Wulstling

Der Graue Wulstling ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Er gehört zu den sogenannten Knollenblätterpilzen, die sich durch einen auffälligen Knollen an der Basis des Stiels auszeichnen. Der Graue Wulstling ist jedoch kein Giftpilz, sondern essbar, wenn auch nicht sehr schmackhaft. Er wächst vor allem in Nadelwäldern, aber auch in Laubwäldern oder auf Wiesen. Er bevorzugt saure Böden und ist von Juli bis Oktober zu finden.

Der Hut des Grauen Wulstlings ist graubraun bis dunkelbraun gefärbt und hat einen Durchmesser von 5 bis 15 cm. Er ist anfangs halbkugelig, später flach ausgebreitet und oft unregelmäßig geformt. Die Oberfläche ist glatt oder fein schuppig, bei feuchtem Wetter klebrig. Der Rand ist oft wellig oder eingerissen. Die Lamellen sind weißlich bis cremefarben und stehen dicht zusammen. Sie sind frei oder etwas angewachsen am Stiel. Das Sporenpulver ist weiß.

Der Stiel des Grauen Wulstlings ist weißlich bis grau und hat eine Länge von 8 bis 20 cm und eine Dicke von 1 bis 3 cm. Er ist zylindrisch oder leicht keulig geformt und vollfleischig. An der Basis befindet sich eine große, sackartige Knolle, die oft mit Erde bedeckt ist. Die Knolle hat einen Durchmesser von 3 bis 6 cm und ist innen weißlich bis grau. Der Stiel hat keinen Ring, aber oft eine undeutliche, häutige Manschette.

Das Fleisch des Grauen Wulstlings ist weißlich bis grau und fest. Es hat einen milden Geschmack und einen schwachen Geruch. Es verfärbt sich nicht bei Verletzung oder beim Kochen.

Der Graue Wulstling ist essbar, aber nicht sehr schmackhaft. Er sollte nur gut durchgegart verzehrt werden, da er roh Magenbeschwerden verursachen kann. Er kann mit anderen Pilzen gemischt oder zu Suppen oder Soßen verarbeitet werden. Er sollte jedoch nicht mit anderen Knollenblätterpilzen verwechselt werden, die zum Teil sehr giftig sind. Besonders ähnlich ist der sehr giftige Pantherpilz, der einen weißen Hut mit braunen Flecken und einen deutlichen Ring am Stiel hat.

Grauer Wulstling im nordhessischen Burgwald

Copyright "Natürlich Hessen" 2025

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.