Möller Consulting - Alter Schulweg 1 - 35099 Burgwald

Knollenblätterpilz

Der Knollenblätterpilz ist einer der giftigsten Pilze der Welt. Er enthält mehrere leberschädigende Substanzen, die zu schweren Vergiftungen und sogar zum Tod führen können. Der Knollenblätterpilz ist in Hessen sehr verbreitet. Er wächst meist im Laubwald oder in Parks und Gärten. Er hat einen weißen bis grünlichen Hut, weiße Lamellen und einen weißen Stiel mit einer knolligen Basis.

Der Knollenblätterpilz kann leicht mit essbaren Pilzen wie dem Champignon oder dem Wiesenchampignon verwechselt werden. Deshalb ist es wichtig, Pilze nur zu sammeln, wenn man sie sicher bestimmen kann. Es gibt verschiedene Arten von Knollenblätterpilzen, die sich in ihrer Größe, Farbe und Form unterscheiden. Die bekanntesten sind der Grüne Knollenblätterpilz, der Weiße Knollenblätterpilz und der Kegelhütige Knollenblätterpilz. Diese Arten sind hochgiftig und können bei Verzehr tödlich sein. Der Knollenblätterpilz enthält mehrere leberschädigende Toxine, die zu schweren Vergiftungen und sogar zum Tod führen können. Die Symptome einer Knollenblätterpilzvergiftung treten meist erst nach mehreren Stunden oder Tagen auf, wenn die Leber bereits irreparabel geschädigt ist. Eine frühzeitige Behandlung mit einem Gegengift ist daher entscheidend, um das Überleben der Betroffenen zu sichern.

Der Knollenblätterpilz ist so giftig, weil er mehrere Cyclopeptide enthält, die die Zellmembranen der Leberzellen angreifen und zerstören. Die Symptome einer Knollenblätterpilzvergiftung äußern sich in Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Schwäche.

Grüne Knollenblätterpilze

Copyright "Natürlich Hessen" 2025

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.