Speisepilz Gemeiner Birkenpilz
Der gemeine Birkenpilz
Der gemeine Birkenpilz ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten, die vor allem unter Birken wächst. Er ist ein beliebter Speisepilz, der von Juni bis Oktober in Hessen gesammelt werden kann. Er hat einen hell graubraunen bis rötlich-graubraunen Hut, der anfangs halbkugelig und später flacher ist. Die Huthaut ist glatt, trocken und bei Nässe schmierig. Die Röhren sind weißlich bis grau und leicht vom Hutfleisch ablösbar. Der Stiel ist weißlich, schlank und dunkel geschuppt. Das Fleisch ist weißlich bis grauweiß und verfärbt sich beim Kochen dunkel bis schwarz. Der Pilz hat einen angenehmen Pilzgeruch und einen säuerlich-milden Geschmack.
Der gemeine Birkenpilz kann mit anderen Arten seiner Gattung verwechselt werden, die ebenfalls unter Birken vorkommen. Dazu gehören der vielverfärbende Birkenpilz, der Moorbirkenpilz, der rötende Birkenpilz und der schwarzhütige Birkenpilz. Diese sind jedoch alle ebenfalls essbar und haben ähnliche Merkmale wie der gemeine Birkenpilz. Eine sichere Unterscheidung kann nur durch mikroskopische Untersuchung der Sporen erfolgen, die sich in Form und Größe unterscheiden.