Sie sind hier: Natürlich Hessen » Schatzkammer Hessen » Wilde Beeren
Die Schlehe ist eine heimische Wildpflanze, die zur Familie der Rosengewächse und zur Gattung Prunus gehört. Sie wird auch Schwarzdorn oder Schlehdorn genannt, weil sie dornige Zweige hat. Die Schlehe wächst als sommergrüner Strauch, der bis zu fünf Meter hoch und breit werden kann.
Die Schlehe blüht von März bis April, noch bevor die Blätter austreiben. Die kleinen weißen Blüten duften zart und locken viele Insekten an. Die Beeren der Schlehe sind kleine, dunkelviolette Steinfrüchte, die an Pflaumen erinnern. Sie sind sehr sauer und und können zu Marmelade, Likör oder anderen Köstlichkeiten verarbeitet werden. Die Schlehe ist eine robuste und anspruchslose Pflanze, die in Hessen an sonnigen bis halbschattigen Standorten zu finden ist.
Die Beeren der Schlehe sind nicht giftig, sondern sehr gesund. Sie enthalten viel Vitamin C und andere wichtige Mineralien, die das Immunsystem stärken und Entzündungen hemmen. Die Schlehe regt auch den Appetit an und wirkt beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Allerdings sind die Beeren roh sehr sauer und herb, daher sollte man sie erst nach dem ersten Frost ernten oder einfrieren, um die Gerbstoffe abzubauen. Die Kerne der Schlehe enthalten geringe Mengen an Blausäure und sollten nicht mitgegessen werden. Die Schlehe lässt sich zu Marmelade, Mus, Likör oder Tee verarbeiten und ist eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel.
Voll im Trend der Zeit ist beispielsweise Schlehenlikör. Wenn Sie Schlehenlikör selber machen möchten, brauchen Sie nur wenige Zutaten und etwas Geduld. Um Schlehenlikör herzustellen, müssen Sie die Schlehen (nach dem ersten Frost) waschen, putzen und einstechen. Dann füllen Sie sie in ein verschließbares Glasgefäß und gießen beispielsweise Rum, Kandiszucker und Gewürze wie Vanille, Zimt oder Nelken darüber. Das Gefäß sollte an einem warmen Ort für sechs bis acht Wochen ziehen. Danach können Sie den Likör abseihen und in eine sterilisierte Flasche füllen. Schlehenlikör schmeckt süß und fruchtig und hat viele positive gesundheitliche Wirkungen.
Copyright "Natürlich Hessen" 2025
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.