Löwenzahn
Löwenzahn ist kein Unkraut
Der Löwenzahn ist eine weit verbreitete Pflanze, die viele Menschen als Unkraut ansehen, aber auch als Heilpflanze und Nahrungsmittel nutzen können. Er gehört zur Familie der Korbblütler und hat gelbe Blüten, die sich zu einer kugeligen Frucht mit weißen Flugschirmen entwickeln. Die Blätter sind grün, gezähnt und in einer Rosette angeordnet. Die Wurzel ist lang, dick und braun und enthält einen weißen Milchsaft.
Der Löwenzahn wächst vor allem auf nährstoffreichen Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Er ist sehr anpassungsfähig und kann sich durch Selbstaussaat vermehren. Er blüht von März bis Mai, manchmal auch bis in den Herbst hinein. Der Löwenzahn ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Bitterstoffen, die eine positive Wirkung auf die Verdauung, die Leber, die Nieren und das Blut haben. Er wirkt harntreibend, entgiftend, entzündungshemmend und stärkend.
Der Löwenzahn kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Die jungen Blätter können als Salat oder Gemüse gegessen werden, die Blüten können zu Sirup oder Gelee verarbeitet werden, die Wurzel kann getrocknet und zu Tee oder Kaffee-Ersatz aufgebrüht werden. Der Löwenzahn ist also eine vielseitige Pflanze, die sowohl für die Gesundheit als auch für den Genuss nützlich ist.