Gemeinde Kiedrich
Auf Entdeckungsreise im Gotischen Weindorf Kiedrich: Ein Kleinod im oberen Rheingau
Kiedrich, ein malerisches Weindorf mit rund 4.200 Einwohnern, liegt eingebettet in die üppigen Wälder und Reben des oberen Rheingaus und bietet eine unvergleichliche Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Dieses charmante Dorf, dessen Wurzeln mehr als 1.000 Jahre zurückreichen, verkörpert die Quintessenz des Rheingaus: eine tiefe Verbundenheit mit dem Weinbau und ein respektvoller Umgang mit der Natur.
Obwohl Kiedrich als Weinort bekannt ist, nimmt der Wald mit 770 Hektar eine deutlich größere Fläche ein als die Weinanbaugebiete, die sich auf 200 Hektar erstrecken. Die Weine, die hier entstehen, gehören zu den besten des Rheingaus, wobei Lagen wie Gräfenberg, Wasseros, Klosterberg, Sandgrub und Turmberg sowie die Großlage Heiligenstock für ihre Spitzenqualität berühmt sind.
Für Wanderfreunde und Naturliebhaber ist Kiedrich ein Paradies. Die Wanderwege führen durch dichte Wälder und malerische Weinberge und bieten atemberaubende Ausblicke auf die Rheingauer Landschaft. Ein besonderer Höhepunkt ist der Kiedricher Weinprobierstand in der Lage "Wasseros". Hier, mitten in den Weinbergen und fernab von Autoverkehr, können Besucher die hervorragenden Weine der Region genießen – ein Erlebnis, das besonders für Familien mit Kindern geeignet ist.
Das historische Zentrum von Kiedrich, rund um den Marktplatz, blieb glücklicherweise von den Verwüstungen des Krieges verschont. Die gut erhaltene Altstadt wurde sogar zur Modellgemeinde Hessens in Sachen Dorferneuerung ernannt. In dieser Kulisse entfaltet sich die reiche Geschichte des Ortes, die sich in beeindruckenden Bauwerken widerspiegelt: Die Basilika minor St. Valentin, ein Meisterwerk der Gotik, wurde um 1300 erbaut und zwischen 1480 und 1493 erweitert. Dieses Gotteshaus ist nicht nur wegen seiner Architektur bemerkenswert, sondern auch wegen der ältesten noch spielbaren Orgel Deutschlands aus dem 16. Jahrhundert.
Ein weiteres kulturelles Highlight ist das Choralhochamt mit den Kiedricher Chorbuben, das seit 1333 in der Basilika abgehalten wird. Der gregorianische Choral, der hier in seiner ursprünglichen germanischen Form gepflegt wird, zieht Kunstinteressierte aus aller Welt an.
Auch die Umgebung Kiedrichs hat viel zu bieten: Die St. Michaelskapelle, die Burgruine Scharfenstein und der "Weinberg der Ehe" sind nur einige der Sehenswürdigkeiten. Besonders Letzterer hat einen besonderen Reiz, da hier Ehepaare während des Kiedricher Rieslingfests eine Urkunde samt Rebstock erhalten.
Kiedrich zeigt sich zudem weltoffen, was die Städtepartnerschaft mit Hautvillers in der Champagne beweist. Diese Verbindung unterstreicht die Bedeutung des Weins und der Kultur für die Gemeinde.
Das ganze Jahr über bietet Kiedrich eine Vielzahl kultureller Erlebnisse: vom Schnorrer-Festival vor Fastnacht, dem Rosenmontagsumzug bis hin zum alljährlichen Rieslingfest im Mai. Diese Veranstaltungen spiegeln die lebendige Tradition und die tief verwurzelte Kultur des Ortes wider.